12.10.2022

  • Wichtigste Punkte vom Ten Forward Weekly vom 12.10.2022

    Originalpost: https://www.reddit.com/r/sto/c…en_forward_weekly_101222/


    -Kael scherzt herum, dass er mit Gott als seinem Zeugen niemals eine Curry-Klasse zulassen würde (Kael hat keinerlei Einfluss auf die Schiffe, die rauskommen). Die Curry-Klasse ist nur ein Kitbash aus der Excelsior und der Oberth.


    -Die remasterte Odyssey wird wohl erst erscheinen, wenn sie auch in Picard Staffel 3 erschienen ist, um ihnen nicht zuvorzukommen.


    -Cryptic weiß nicht in welchem Zusammenhang die Enterprise-F in Picard erscheinen wird, und erwartet nicht, dass Shon der Captain ist.


    -Tobias Richter hat den Remaster der Stargazer gemacht.


    -Kael würde gerne das Faltschwert von Sulu aus Star Trek (2009) einfügen, Thomas weiß nicht, warum man es nicht schon gemacht hat. Es würde viel Animationsarbeit kosten, ist aber machbar.


    -Neues Schiff: Valdres-Führungs-Geschwadereskortschiff (Details folgen in separatem Post.)


    -Laut Thomas ist dies die aus irgendeinem Grund lang ersehnte Norway-Klasse. Designt von ECHenry.


    -Thomas hat sich mit dem Design der Norway nicht gerade beeilt, da er sie selber nicht wirklich mag. Man kommt nicht immer sofort zu Fanwünschen, aber wenn genug Unterstützung dahinter steht und Zeit dafür da ist, macht man es auch. Abgesehen davon wollte Thomas irgendwann eh alle Schiffe aus "Der erste Kontakt" einfügen.


    -Thomas wusste lange nicht wieso ihm das Design nicht wirklich gefiel; dann fiel ihm auf, dass ihn die Norway an große Transporthubschrauber erinnerte, mit der großen Lücke am Heck. Daraus entwickelte er die Idee eines Schiffes dass große Fracht- und Koloniekapseln aufnehmen und transportieren konnte- aufgeregt gab er die Idee an ECHenry weiter, welcher entsprechende Details zum Hüllendesign beifügte. Die flache Untertassensektion ist nötig zum landen. Konnte während des Dominion-Krieges als Truppentransport eingesetzt werden. Ein Vergleich zu den Transportern aus Star Wars: Clone Wars kam auf.


    -Da das Schiff als Frachtschiff designt wurde, hat es ein Hangardeck mit neuen einzigartigen Schiffen: die Valkyrie-Klasse aus Star Trek Invasion. Man wollte schon länger einen Fighter aus dem 25. Jahrhundert machen und wollte ursprünglich die Peregrines updaten, doch nach Erlaubnis von CBS kann man auch Schiffe aus anderen Trek-Spielen benutzen; diese Erlaubnis nutzte man gerne aus.


    -Thomas fügt zu, dass nur weil man jetzt Schiffe aus anderen Spielen nutzen darf, das nächste nicht automatisch eins wird, je nachdem was das Spiel so braucht.


    -Die Valdres wird individuell im Zen-Store und als Teil eines Bundles verfügbar sein. Es wird eine Flottenversion haben und in etwa 2 Wochen erscheinen.


    -Thomas freut sich sehr, dass die Leute im Chat sofort erkannten, dass es sich um eine Norway-Variante handelt. Er ist stolz auf sein Team, welche die klassischen Designs übernehmen und updaten konnten, ohne sie zu überschreiben. Thomas trainiert auch neue Leute im Schiffdesign- viele Dinge die dabei nebensächlich erscheinen, sind es auf keinen Fall.

    Je besser es aussieht, umso einfacher war es.


    -Das Schiff wird nicht den Oslo-Skin benutzen können, da dieser eher auf der Akira-Klasse basiert.

    Das neue Norway-Material basiert auf der Defiant, und kann nicht auf anderen Schiffen benutzt werden.



    -Die Vesper- und Excalibur-Skins für die Constitution werden überarbeitet.

    Die Exaclibur basiert auf der Sovereign, die Vesper auf der Ambassador.


    -Thomas möchte gerne die ursprünglichen STO-Schiffdesigns nach und nach überarbeiten, und damit eventuelle Lücken in der Trek-Zeitlinie füllen. Die Shi'Kahr soll beispielsweise eine Miranda-Variante im Galaxy-Design sein.


    -Das Excalibur-Remaster wurde outgesourcet, zu Partnern bei "Virtuous". Die Konzeptkunst stammt von Kelly Philips.


    -Das Sovereign-Refit-Material wird hiermit für alle freigeschaltet, man muss nicht mehr das legendäre Bundle kaufen. Dies beinhaltet die Sovereign-Fenster und Bussardkollektoren.


    -Das Narendra-Material der Vesper wird ebenfalls hinzugefügt, da sie aus dem frühen 24. Jahrhundert stammen soll und Designelemente der Excelsior und Ambassador vermischt.


    -Das Exeter-Remaster ist in Arbeit, aber man möchte davon noch nichts zeigen, bevor es präsentabel ist.


    -Die Überarbeitung war nicht so schwer die die Shi'Kahr, da das Grunddesign besser war. Manche andere Überarbeitungen werden schwerer, beispielsweise die alten OIympic-Varianten.


    -Diese beiden Remasters haben 5-6 Monate an Arbeit gekostet, da Outsourcing mehr Zeit benötigt. Ein romulanisches Schiff ist auch in Arbeit.


    -Bei Cryptic wurden einige Leute nervös, als die California-Klasse enthüllt wurde, da viele Leute ihre eigenen Designs mit Miranda-Kitbashes erzeugt haben und man sich nicht sicher war ob CBS das ok fände. Thomas antwortete auf eine besorgte E-Mail: "Ich weiß nicht was ich dir sagen soll, man kann das nicht einfach entfernen. Es ist nicht die echte California-Klasse, die Leute werdem im Schneider kreativ.".


    -Thomas ist nervös bezüglich dem "Klumpenschiff" der Pakleds, da hierfür so viele verschiedene Materialien nötig werden. Vor allem das anpassen des Schiffes wäre ein Albtraum.


    -Neues Schiff: Seneca-Führungsträger


    -Eine K6 der Hiawatha-Klasse aus Discovery Staffel 2.

    Cryptic war sich wegen dem Namen nicht sicher, da er in der Serie selbst nie erwähnt wurde; nur dass es eine medizinische Fregatte war.


    -Thomas findet das Schiff toll, wegen seinem langen Rumpf und Frachtcontainern etc.


    -Thomas war hartnäckig dabei, dieses Schiff zu einem Träger zu machen, da es Frachtcontainer besaß. In der Spielwelt könnte man wohl tatsächlich alle Frachtcontainer zu Hangardecks umwandeln. Die Zeit für so umfangreiche Skin-Optionen reichte aber nicht.

    Tobias Richter hat beide Schiffe modelliert, Hector hat die Konzeptkunst gemacht.


    -Man wollte handlungsgemäß eine medizinische Fregatte machen, aber sie trotzdem gut spielbar machen. Da es ein Unterstützungsschiff ist, hat es die Führungsspezialisierung.


    -Hat ein neues Hangarschiff: Eine Art Danube-Runabout, die aber eher auf Unterstützung ausgelegt ist. Können auf allen Schiffen benutzt werden.


    -Das Schiff soll die verbündeten dabei unterstützen, die feindliche Verteidigung zu durchbrechen, und somit ein befriedigendes Ergebnis zu bringen.

    Hat ebenfalls eine Flottenversion. Kann entweder mit Födi- oder Flottenlogo dekoriert werden.


    -Jeremy weiß nicht aus dem Kopf, ob es Zugriff auf die Walker-Brücke hat.


    -Thomas hat noch eine Weile über das Odyssey-Remaster für Picard Staffel 3 geredet, aber das gehört nicht wirklich hierher.

  • Die Norwegerklasse ist sicher eine tolle Erweiterung. Ich hoffe immer noch auf die legendäre Akira, Valdore, Negwar und Prometheus.


    Da man also jetzt Schiffe und Spezies aus anderen Trekspielen nutzen darf, wäre das ja eine unheimlich grosse Universumserweiterung. Man könnte also die Kessok aus Bridge Commander eingliedern, die Chodak aus Generations (nur Spiel), die Idryll und die Attrexianer aus Elite Force 2, all die Custom Schiffe aus Armada 1 und 2 (vor allem Klingonen, Romulaner und Cardassianer, aber auch Borg- und 8472-NPC-Schiffe als Variationen für TFOs als Gegner).

  • Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.